
Die We impact toolbox
Ressourcen und Tools für den Einstieg ins We Impact Nachhaltigkeitsmanagement
Nachhaltigkeit wird für Unternehmen zunehmend strategisch relevant – sei es im Hinblick auf Marktanforderungen, Finanzierung, Arbeitgeberattraktivität oder gesellschaftliche Verantwortung.
We Impact unterstützt Organisationen dabei, Nachhaltigkeit strukturiert und wirksam in ihre Abläufe zu integrieren. Auf dieser Seite finden Sie praktische Hilfsmittel, Tools und Hintergrundwissen, die Sie auf dem Weg zur Umsetzung begleiten – orientiert an den Schritten des We Impact-Systems.
Erste Orientierung – Der Impact Quick-Check
Sie stehen ganz am Anfang? Dann starten Sie mit unserem Impact Quick-Check: In nur wenigen Minuten erhalten Sie eine erste Einschätzung, wo Ihre Organisation im Hinblick auf nachhaltige Unternehmensführung steht.
Am Ende erfahren Sie, ob Sie z. B. eher Nachhaltigkeitsstarter:in oder Pionier:in sind – und erhalten eine Empfehlung, wie Sie weitergehen können.
Impact Quick-Check
Beantworten Sie in 3-5 Minuten einige Fragen und erhalten Sie sofort eine Einschätzung Ihrer Nachhaltigkeitsperformance. Starten Sie den Quick-Check und erfahren Sie mehr über die Nachhaltigkeit in ihrem Unternehmen!
Nachhaltigkeit braucht Struktur – We Impact weist den Weg
Nachhaltigkeit ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Die acht Schritte von We Impact helfen Unternehmen und Organisationen, Nachhaltigkeit systematisch zu verankern – von der ersten Analyse bis zur Zertifizierung.
Schritt für Schritt zum We Impact
Ihr Fahrplan für nachhaltige Unternehmensführung
Das We Impact Nachhaltigkeitsmanagementsystem bietet Unternehmen und Organisationen einen klaren, praxisorientierten Prozess, um Nachhaltigkeit systematisch zu verankern. Diese acht Schritte helfen Ihnen, nachhaltiges Wirtschaften gezielt und effizient umzusetzen. Die detaillierten Anforderungen sind dem We Impact Zertifizierungsstandard (Link) zu entnehmen.
Schritt 1: Impact-Bestandsaufnahme & Planung
Nachhaltigkeit messbar machen & erste Weichen stellen
Bevor Unternehmen mit der Umsetzung beginnen, ist eine Bestandsaufnahme entscheidend. Wo steht Ihr Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit? Welche Prozesse, Kennzahlen oder Maßnahmen gibt es bereits? Die systematische Analyse der verschiedenen Organisationsbereiche hilft, Handlungsfelder zu identifizieren und Prioritäten zu setzen. Zur ersten Orientierung stehen Ihnen hier zwei Online-Checks zur Verfügung, die Ihnen helfen, Stärken, Potenziale und offene Handlungsfelder systematisch zu erfassen.
📌 Hilfreiche Ressourcen:
💡 We Impact Wegweiser – Der We Impact Wegweiser ist eine praxisnahe Broschüre für Organisationen, Managementverantwortliche und Interessierte, die den Einstieg in das Nachhaltigkeitsmanagementsystem We Impact erleichtert und durch die zentralen Schritte zur Umsetzung begleitet (Link).
💡 CSR Risiko-Check – Der CSR Risiko-Check ist ein kostenfreies Online-Tool des Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte, das Unternehmen dabei unterstützt, länder- und branchenspezifische Risiken entlang ihrer Lieferkette im Bereich Menschenrechte, Umwelt und Korruption zu identifizieren (Link).
💡 Impact Self-Check – Ihre Stärken & Potenziale erkennen
Der Impact Self-Check unterstützt Sie dabei, eine strukturierte Einschätzung Ihrer Nachhaltigkeitsprozesse vorzunehmen. Der Fragebogen ist in verschiedene Themenbereiche gegliedert und ermöglicht eine objektive Bewertung Ihres Unternehmens.
✔ Bewertung einzelner Nachhaltigkeitsbereiche mit klarer Themenstruktur
✔ Einfache Navigation & Speichermöglichkeit, um später fortzusetzen
✔ Detaillierte Analyse Ihrer Handlungsfelder mit Ergebnisexport.
💡 Impact Checkliste – Ihr Umsetzungsstand nach ISO 14001, EMAS & We Impact
Die Impact Checkliste hilft Ihnen, den aktuellen Erfüllungsgrad Ihrer Organisation hinsichtlich der Anforderungen von ISO 14001, EMAS und We Impact zu überprüfen. Die Fragen sind nach den jeweiligen Normen strukturiert:
✔ Schnelle Selbstbewertung Ihres Nachhaltigkeitsmanagements
✔ Automatische Berechnung der bereits erfüllten Anforderungen
✔ Interne Orientierungshilfe – ersetzt keine externe Auditierung
Schritt 2: Nachhaltigkeitsstrategie festlegen
Ziele setzen und Verankerung im Unternehmen schaffen
Nachhaltigkeit sollte strategisch in der Unternehmensführung verankert werden. Dieser Schritt umfasst die Definition von klaren Zielen (z. B. CO₂-Reduktion, faire Lieferketten, ESG-Integration) sowie die Entwicklung einer Roadmap zur Umsetzung.
📌 Hilfreiche Ressourcen:
💡 Online- Branchenleitfäden – Auf der Website des Umweltpakt Bayern finden Sie zahlreiche Branchenleitfäden mit Umwelttipps für Ihren Betrieb (Link).
Schritt 3: Verbesserungsmaßnahmen entwickeln
Konkrete Maßnahmen entwickeln und Nachhaltigkeit in die Praxis bringen
Nun geht es darum, aus der Strategie konkrete Maßnahmen abzuleiten. Welche Schritte müssen ergriffen werden, um die definierten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen? Beispiele: Energieeffizienz steigern, nachhaltige Lieferketten optimieren, soziale Standards verbessern.
📌 Hilfreiche Ressourcen:
💡 Ein kostenfreies Exceltool zur Doppelten Wesentlichkeitsanalyse, Checklisten und Praxisbeispiele zum Nachhaltigkeitsmanagement finden Sie auf der Website des Umweltpakt Bayern (Link).
Schritt 4: System einführen & ESG-Themen steuern
Nachhaltigkeit strukturiert im Unternehmen etablieren
In diesem Schritt wird Nachhaltigkeit in die operativen Abläufe integriert. Dazu gehören die Verankerung in Managementsystemen, die Implementierung von Monitoring-Tools und die Festlegung von Verantwortlichkeiten.
📌 Hilfreiche Ressourcen:
💡 KMU-Kompass – Der KMU-Kompass ist ein kostenfreies Online-Tool, das kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützt, menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten systematisch und praxisnah umzusetzen (Link).
💡 EMAS-Plattform – Die EMAS-Plattform bietet praktische Informationen, Anleitungen und Unterstützungsangebote zur Einführung und Umsetzung eines Umweltmanagementsystems nach EMAS – ideal zur Orientierung bei der systematischen Verankerung ökologischer Maßnahmen im Unternehmen und We Impact Stufe 2 (Link).
Schritt 5: Intern prüfen
Nachhaltigkeitsfortschritte regelmäßig überprüfen
Ein funktionierendes Nachhaltigkeitsmanagement profitiert von regelmäßigen internen Audits. Diese helfen, Fortschritte zu messen, Schwachstellen zu erkennen und Maßnahmen anzupassen.
Schritt 6: Nachhaltigkeitsbericht inkl. ESG erstellen
Transparenz schaffen & Anforderungen erfüllen
Ein Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert die Fortschritte und stellt sicher, dass freiwillige oder verpflichtende Anforderungen (z. B. CSRD, VSME) eingehalten werden. Unternehmen können damit auch gegenüber Stakeholdern ihre Verantwortung zeigen.
📌 Hilfreiche Ressourcen:
💡 DNK-Plattform – kostenfreie digitale Plattform zur Erstellung Ihres VSME oder CSRD-Nachhaltigkeitsberichts (Link).
💡 Informationsangebote des DNK – Auf der Website des Deutschen Nachhaltigkeitskodex finden Sie zahlreiche aktuelle Informationen und Hilfen rund um die CSRD und die ESRS (Link).
Schritt 7: Externe Prüfung & We Impact-Zertifizierung
Nachhaltigkeitsleistung offiziell bestätigen lassen
Unternehmen, die ihr Nachhaltigkeitsmanagement nach We Impact zertifizieren lassen möchten, müssen eine unabhängige externe Prüfung durchlaufen. Dabei wird geprüft, ob die Anforderungen des We Impact-Zertifizierungsstandards erfüllt sind. Je nach Reifegrad erfolgt die Zertifizierung in Stufe 1 oder Stufe 2:
✔ Stufe 1 – Wesentliche Nachhaltigkeitsprozesse sind etabliert und erste Maßnahmen umgesetzt.
✔ Stufe 2 – Das Nachhaltigkeitsmanagement ist tief in alle Unternehmensbereiche integriert und erfüllt höchste Anforderungen.
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Unternehmen eine offizielle Zertifizierung und sind berechtigt, das We Impact-Siegel zu führen.
Wichtig:
✔ Regelmäßige Revalidierung – Die Zertifizierung ist nicht unbegrenzt gültig. Eine erneute externe Prüfung muss alle 3 bzw. 4 Jahre erfolgen, um die We Impact-Standards langfristig einzuhalten und kontinuierliche Verbesserungen sicherzustellen.
.📌 Hilfreiche Ressourcen:
💡 Link zum Register der We Impact Auditor:innen (Stufe 1) und Gutachter:Innen
💡 Link zur Übersicht des We Impact Zertifizierungsprozesses
💡 Link allen Unterlagen und Formularen zur We Impact Zertifizierung
Schritt 8: Eintragung ins We Impact & EMAS-Register & Siegelnutzung
Nachhaltigkeit sichtbar machen & langfristig sichern
Nach erfolgreicher Umsetzung der vorherigen Schritte können Unternehmen sich offiziell in EMAS oder das We Impact-Register eintragen lassen. Damit wird die eigene Nachhaltigkeitsleistung sichtbar und anerkannt.
📌 Hilfreiche Ressourcen:
Von der Strategie zur Umsetzung: Diese Ressourcen unterstützen Sie
Nachhaltige Unternehmensführung lebt von Wissen, Erfahrung und den richtigen Instrumenten. Entdecken Sie hilfreiche Tools, Materialien und Beratungsangebote, die Ihnen den Weg zu einer verantwortungsvollen Unternehmensführung erleichtern.
Übersicht hilfreicher Angebote, Materialien & Tools
Unterstützung für nachhaltige Unternehmensführung
Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet, soziale und ökologische Verantwortung entlang der gesamten Liefer- und Wertschöpfungskette zu übernehmen. Um Unternehmen gezielt bei der Umsetzung zu unterstützen, stehen zahlreiche kostenfreie Tools sowie Beratungs- und Hilfsangebote zur Verfügung.
Neben digitalen Selbstbewertungstools, Checklisten und Leitfäden gibt es auch individuelle Beratungsangebote, die Unternehmen dabei helfen, Nachhaltigkeitsrisiken zu erkennen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und praktikable Lösungen für ihren Betrieb zu entwickeln.
DNK-Plattform - Kostenfreie Unterstützung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
Die neue DNK-Plattform bietet Unternehmen eine nutzerfreundliche Lösung zur Umsetzung der Berichtspflichten gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Sie ermöglicht es, digitale Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen, die CSRD-konform sind und unterstützt Unternehmen mit einer vereinfachten Sprache, Struktur und zahlreichen Hilfsmitteln.
📌 Was bietet die DNK-Plattform?
✔ Kostenfreie Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts gemäß CSRD
✔ Vereinfachung der komplexen Berichtsanforderungen (ESRS)
✔ Schritt-für-Schritt-Unterstützung durch Leitfäden & Tools
✔ Modulares System für berichtspflichtige & freiwillig berichtende Unternehmen
📌 Für wen ist die DNK-Plattform geeignet?
✔ Berichtspflichtige Unternehmen: Unternehmen, die nach der CSRD berichtspflichtig sind, können die Plattform ab sofort für die digitale Erstellung ihrer Berichte nutzen.
✔ Freiwillig berichtende Unternehmen (KMU): Ab Mitte 2025 wird die Plattform um ein zusätzliches Modul erweitert, das speziell auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnitten ist.
📌 Mehr zur Weiterentwicklung
Die DNK-Plattform wird laufend optimiert, um den sich ändernden Anforderungen der CSRD & ESRS gerecht zu werden. Unterstützt wird sie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
EMAS-Plattform - Wissen, Praxisbeispiele & Umsetzungshilfen
Die EMAS-Plattform ist die zentrale Informations- und Austauschstelle für Unternehmen, die EMAS nutzen oder sich über eine Einführung informieren möchten. Sie bietet:
✔ Praxisnahe Leitfäden & Vorlagen zur einfachen Umsetzung
✔ Erfahrungsberichte & Best Practices von Unternehmen mit EMAS
✔ Rechtliche & politische Entwicklungen im Umweltmanagement
✔ Veranstaltungen, Webinare & Netzwerkangebote
📌 Die EMAS-Plattform hilft Ihnen, Ihr Umweltmanagement kontinuierlich zu verbessern und von den Erfahrungen anderer Unternehmen zu profitieren.
Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte - Beratung & Tools zur Sorgfaltspflicht
Der Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte ist ein kostenfreies Unterstützungsangebot der Bundesregierung. Er berät Unternehmen vertraulich zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht und hilft, Nachhaltigkeitsrisiken zu identifizieren und zu steuern.
📌 Beratung anfragen:
📧 kontakt@helpdeskwimr.de
📞 +49 (0) 30 590 099 430
Zusätzlich bietet der Helpdesk in Kooperation mit Partner:innen verschiedene Online-Tools, die Unternehmen helfen, Nachhaltigkeitsstandards zu verstehen, Lieferketten zu analysieren und menschenrechtliche Risiken zu managen.
🔗 Mehr erfahren: Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte
Der Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte ist in der Agentur für Wirtschaft und Entwicklung (AWE) verortet und wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung finanziert. Durchgeführt wird der Helpdesk von der DEG Impulse in Kooperation mit der GIZ.
Praxislotse Wirtschaft & Menschenrechte
Der Praxislotse Wirtschaft & Menschenrechte des Helpdesk bündelt wichtige Informationen und zahlreiche Fallstudien zu konkreten Menschenrechtsthemen, wie Zwangsarbeit, Kinderarbeit, Diskriminierung, existenzsichernde Löhne und faire Arbeitszeiten.
emas.de - Ihre Anlaufstelle für Fragen rund um EMAS
Das Umweltmanagementsystem der EU
EMAS unterstützt Unternehmen dabei, ihre Umweltleistung systematisch zu verbessern und gesetzliche Umweltanforderungen effizient zu erfüllen. Auf emas.de finden Sie alles rund um:
✔ Schritt-für-Schritt-Anleitung zur EMAS-Zertifizierung
✔ Praxisleitfäden & Vorlagen für die Umsetzung
✔ Best Practices & Erfahrungsberichte von Unternehmen
✔ Netzwerke & Fördermöglichkeiten
Umweltpakt Bayern - Nachhaltigkeit & Umweltmanagement in KMU
Der Umweltpakt Bayern ist eine Initiative des Bayerischen Umweltministeriums in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. Er bietet Unternehmen praxisnahe Unterstützung, um Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte erfolgreich in ihr Management zu integrieren.
📌 Was bietet der Umweltpakt Bayern?
✔ Fachwissen & Leitfäden zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen
✔ Praxisnahe Handlungsempfehlungen für Unternehmen
✔ Unterstützung beim Aufbau eines Umweltmanagementsystems
✔ Fördermöglichkeiten & Netzwerkangebote
Ein besonderer Fokus liegt auf kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die nachhaltiges Wirtschaften in ihre Prozesse integrieren möchten.
Sie interessieren sich für We Impact? Kontaktieren Sie uns.
We Impact unterstützt Sie dabei, Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen effektiv umzusetzen und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Sprechen Sie uns bei Fragen gerne an.